Magazin „Demokratieförderung“

Das Magazin „Demokratieförderung“ dient der Vernetzung und dem Austausch des Berufsbildungspersonals untereinander sowie mit Akteur*innen im Themen- und Strukturfeld „Berufliche Bildung“. Es wurde im Rahmen unseres Projekts „Kompetenznetzwerk ‚Demokratieförderung in der beruflichen Bildung‘“ herausgegeben und vom Bundesprogramms „Demokratie leben!“ 2020 – 2024 gefördert.

Diskriminierung als Demokratiegefährdung in der beruflichen Bildung

Magazinausgabe 2024/03

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur letzten Ausgabe unseres Magazins im Rahmen des Projekts „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“. Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil...

Mehr erfahren

Diskriminierung in der betrieblichen Ausbildung entgegentreten

Ein Gastbeitrag der Abteilung Recruiting & Diversity Post & Paket Deutschland der DHL Group ...

Die DHL Group beschäftigt rund 594.000 Mitarbeitende in über 220 Ländern und Territorien der Welt. Der Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland bringt etwa 200.000 Menschen aus über 190 Nationen...

Mehr erfahren

„Unsere Forschung zeigt, dass Demokratieförderung in der Arbeitswelt eng mit der Demokratisierung der Arbeit verbunden ist.“

Ein Gespräch mit Andre Schmidt über Diskriminierung als Demokratiegefährdung und Möglichkeiten der...

1. Herr Schmidt, in Ihren Studien[1] haben Sie mögliche Zusammenhänge zwischen Erfahrungen der Menschen am Arbeitsplatz und demokratiefeindlichen Einstellungen untersucht. Welche Schlüsse können Sie...

Mehr erfahren

Good Practice gegen Diskriminierung an Schulen

Tipps und Angebote zum Umgang mit Diskriminierung an Schulen kostenfrei erhältlich ...

Diskriminierung ist leider auch an (Berufs-)Schulen Realität. Daher suchen viele Lehrkräfte, Schulleitungen oder Multiplikator*innen nach Tipps, wie sie sich effektiv gegen Diskriminierung und Mobbing...

Mehr erfahren

Jetzt mitmachen beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2024/2025

Kreativ werden und ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in der...

Beim aktuellen Wettbewerb des Vereins „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – gegen Rassismus, für Gleichbehandlung e.V.“ geht es wieder darum, ein kreatives Zeichen für Vielfalt und Solidarität, gegen...

Mehr erfahren

Handreichung „Qualitätskriterien für Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Reflexionsheft des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ bald online...

Diese Broschüre ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Reflexion und Optimierung von Demokratieprojekten in der beruflichen Bildung. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die inhaltlichen,...

Mehr erfahren

Methodenheft für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung

Broschüre „Wir haben Klasse!“ der Fachstelle Peer-to-Peer bald online erhältlich ...

Die kapitalistischen Zwänge im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule oder dem dualen Studium lassen unsere Gemeinsamkeiten als Arbeitnehmer*innen verblassen. Personen mit niedrigem sozialem Status...

Mehr erfahren

Demokratiefeindlichkeit in der beruflichen Bildung entgegentreten

Rückblick auf die Online-Fachtagung der Fachstelle Fachpersonal am 07. November 2024 ...

Am 7. November führte die Fachstelle das Online-Fachforum „Demokratiefeindlichkeit in der beruflichen Bildung sicher begegnen“ durch. Die ca. 40 Ausbilder*innen, Berufsschullehrkräfte und weitere im...

Mehr erfahren

Rückblick: „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich“

Kurzbericht zur vierteiligen Online-Diskussionsreihe der Fachstelle Übergangssystem erschienen ...

Seit Ende September richtete die Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“ eine vierteilige Diskussionsreihe (externer Link) aus, in der die Entwicklungen, Veränderungen und Erkenntnisse...

Mehr erfahren

Und nun? – Ein Ausblick der Fachstellen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Bildungsmaterialien und Ausgaben des Newsletters stehen weiterhin zur Verfügung ...

Im Zeitraum von 2020 bis 2024 haben die Fachstellen „Fachpersonal“, „Peer-to-Peer-Ansätze“ und „Demokratieförderung im Überganssystem“ des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen...

Mehr erfahren

Diversität und Vielfalt in der Berufsbildung

Magazinausgabe 2024/02

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur neuen Ausgabe unseres Magazins! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“. Das...

Mehr erfahren

Diversität und Vielfalt an (Berufs-)Schulen

Ein Gastbeitrag von Claudia Schönsee von „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ...

Mit der Vision „Alle Schüler*innen erhalten durch eine diversitätssensible Pädagogik gleiche Bildungschancen. Soziale und kulturelle Vielfalt wird in Schulen als Ressource gesehen und genutzt....

Mehr erfahren

„Schule in Deutschland ist auch heute noch viel zu häufig ein homo- und transfeindlicher Ort.“

Ein Gespräch mit Frank G. Pohl von „Schule der Vielfalt“ über Diversität und Vielfalt in...

1. Was bedeutet Diversität und Vielfalt aus der Perspektive von „Schule der Vielfalt“? Das Antidiskriminierungsprogramm „Schule der Vielfalt“ hat einen intersektionalen Diversity-Ansatz, auch wenn...

Mehr erfahren

Praxishilfe zum Thema Vielfalt in der Ausbildung

Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung ...

Im Modellprojekt „Methodenkoffer ‚Demokratie leben!‘ in der Berufsausbildung“ (2018) wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) in Zusammenarbeit mit Praktiker*innen der beruflichen...

Mehr erfahren

Kostenfreie Angebote für Demokratie und Diversity und gegen Rechtsextremismus in Betrieb, Ausbildung und Berufsschule

izbd2 als Anlaufstelle für Vielfalt und Diversity in der Arbeitswelt in Bayern ...

Das Innovationszentrum Bayern für Diversity und Demokratie – kurz izbd² - mit Sitz bei Tür an Tür in Augsburg wurde im Oktober 2021 als Teil der Initiative „Betriebliche Demokratiekompetenz“ ins Leben...

Mehr erfahren

Neue Lerneinheit zum Thema „Verschwörungserzählungen“ erschienen

„Achtung, Verschwörung! Verschwörungserzählungen erkennen und einordnen“ für berufsbildende Schulen...

Verschwörungserzählungen gewinnen vor allem in Zeiten globaler Krisen und der damit verbundenen Unsicherheiten an Reichweite. Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, wie präsent das...

Mehr erfahren

Neue Qualifizierungskonzepte für das Fachpersonal in der betrieblichen Bildung erschienen

Neues Angebot für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte

Die Fachstelle Fachpersonal hat 2020 in einer mehrstufigen Bestands- und repräsentativen Bedarfsanalyse Ausbilder*innen sowie Berufsschullehrkräfte nach Formaten und Inhalten gefragt, um sie bei der...

Mehr erfahren

Save the Date: Online-Fachtag für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte am 07. November 2024

Fachforum zum Umgang mit Demokratiefeindlichkeit und Diskriminierung

Wer in der beruflichen Bildung tätig ist, darf sich gern den 07. November 2024 vormerken. Dann nämlich findet von 18 bis 21 Uhr unser jährlicher Online-Fachtag statt. Der Fokus in diesem Jahr: Der...

Mehr erfahren

„Selbstliebe oder Klassenkampf? Zusammen mehr erreichen“

Jetzt anmelden für das Seminar der Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“

Bei diesem Seminar möchte die Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“ gemeinsam mit den Teilnehmenden so richtig abhängen und überlegen, warum es so schwerfällt, nichts zu tun. Dabei soll keine Langeweile...

Mehr erfahren

Online-Veranstaltung: „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich“

Jetzt anmelden für die vierteilige Diskussionsreihe der Fachstelle Übergangssystem ...

Die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem lädt zu der Diskussionsreihe „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich – Perspektiven, Ansätze & Visionen“ ein. In der Diskussionsreihe wird...

Mehr erfahren

Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der beruflichen Bildung

Magazinausgabe 2024/01

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur ersten Ausgabe unseres Magazins im Jahr 2024! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen...

Mehr erfahren

Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der beruflichen Bildung

Ein Gastbeitrag von Philipp Klingler und Maria Schneider

Eine Bemerkung im Schulflur, eine ausufernde Diskussion im Unterricht oder eine handfeste Auseinandersetzung in den Pausen: Dass die Schule als Spiegel der Gesellschaft längst mit...

Mehr erfahren

„Bildung ist das A und O!“

Ein Gespräch mit Matthias Friedrichs über den Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der...

1. Welche Berührungspunkte haben Sie als Ausbilder mit demokratiefeindlichen Äußerungen in Ihrem Berufsalltag? Wie sind sie in der Vergangenheit damit umgegangen? Ich habe das große Glück, bei einem...

Mehr erfahren

Kostenfreies Angebot für Akteure in der beruflichen Bildung zum Umgang mit Demokratiefeindlichkeit

Qualifizierungskonzepte und Methodenhefte des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der...

Keine Demokratie wäre möglich ohne Demokrat*innen. Daher bedarf es Menschen, die mitdenken und mitgestalten. Es braucht Menschen, die Demokratie aktiv „leben“ und Demokratiefeindlichkeit entscheidend...

Mehr erfahren

Gesprächsanker für den Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Äußerungen

Broschüre „Land in Sicht“ kostenfrei und online erhältlich

Das Mobile Beratungsteam Berlin (MBT Berlin) der Stiftung SPI hat eine hilfreiche Broschüre (2021, 2. Auflage) für den Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Äußerungen herausgebracht....

Mehr erfahren

Broschüre „Haltung stärken! Argumente gegen diskriminierende Aussagen“

Handlungsstrategien gegen diskriminierende Sprüche erlernen und erweitern ...

Das DGB Bildungswerk hat im Rahmen des Projekts „Demokratie in der Arbeitswelt stärken“ (DIAS) die Broschüre „Haltung stärken" veröffentlicht. Dabei soll es nicht darum gehen, zwischen „richtigen“ und...

Mehr erfahren

Handwerksbetriebe sind ein wichtiger Lernort für Selbst- und Mitbestimmung

Spannende Schulungstage der Fachstelle Fachpersonal mit Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ...

Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ startete die Fachstelle Fachpersonal eine neue Kooperation mit der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main zur...

Mehr erfahren

Mit Kreativität und Hingabe gegen Rassismus

Gelbe Hand-Preise gegen Rassismus zum siebzehnten Mal verliehen

Am 20. März verlieh der gewerkschaftliche Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V. im Festsaal der saarländischen Staatskanzlei zum siebzehnten Mal Preise im...

Mehr erfahren

Bericht zum Fachgespräch „Fokus Übergang“

Dokumentation der Veranstaltung jetzt online verfügbar

In den Übergangssektor münden zahlreiche sozial und gesellschaftlich marginalisierte Personen ein, die dort häufig ein letztes Mal für demokratische Werte und Prozesse begeistert werden können....

Mehr erfahren

Hitzefrei – jetzt anmelden für den Themensommer!

Entspannte Bildung im Sommer für Azubis, Berufsschüler*innen und junge Erwachsene ...

Für diesen Sommer hat die Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze eine abwechslungsreiche Woche gestaltet, in der verschiedene Seminare parallel in Hattingen stattfinden: Gedenken und Erinnern, Migration und...

Mehr erfahren

Erweitertes Seminarangebot für Azubis, Berufsschüler*innen und junge Beschäftigte

Jetzt anmelden für die Seminare „Politik mal anders – Bild‘ Dir Deine Zukunft“ ...

Die Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze ergänzt ihr Seminarangebot aus dem Bildungsprogramm in diesem Jahr unter dem Motto „Politik mal anders – Bild‘ Dir Deine Zukunft“. Die Veranstaltungen locken mit...

Mehr erfahren

Übergänge demokratietauglicher gestalten: Handlungsempfehlungen des Übergangs Schule – Beruf

Broschüre der Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich“ jetzt online erhältlich ...

Koordiniert von der „Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem“ beschäftigte sich die Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich“ mit der Frage danach, wie der Übergangsbereich von einem...

Mehr erfahren

Rechtsextremismusprävention in der Berufsbildung

Magazinausgabe 2023/03

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur letzten Ausgabe unseres Magazins im Jahr 2023! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der...

Mehr erfahren

Intervention und Prävention gegen rechtsextremistische und demokratieablehnende Einstellungen und Handlungen an Einrichtungen der beruflichen Bildung

Ein Gastbeitrag von Michael Hammerbacher

„Rechtsextremismus“ und „Demokratie- und Menschenrechtsfeindlichkeit“ sind gesamtgesellschaftliche Phänomen, die auch in Schulen und in Einrichtungen der beruflichen Bildung der Bundesrepublik...

Mehr erfahren

„Wenn die Haltung stimmt, dann braucht es Handwerkszeug“

Ein Gespräch mit Sandro Witt über Rechtsextremismusprävention in der betrieblichen Ausbildung ...

Die Propaganda rechtsextremer Gruppen und Parteien zielt auf die Spaltung unseres vielfältigen und demokratischen Miteinanders. Zudem zeigen die sogenannten „Mitte-Studien“ regelmäßig, dass...

Mehr erfahren

Unterrichtseinheiten zum Thema Rechtsextremismus für die berufliche Bildung

Angebot der Gelben Hand kostenfrei und digital erhältlich

Das Bildungsportal der Gelben Hand bietet Ausbilder*innen, Berufsschullehrkräften, Pädagog*innen, Aktiven in der jugend- und arbeitsweltbezogenen Antirassismusarbeit sowie Multiplikator*innen in der...

Mehr erfahren

Handreichung zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Rassismus und Ideologien der Ungleichwertigkeit an Schulen

Broschüre „Auch das noch?! Informationen zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus,...

Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. 2018 eine Handreichung erarbeitet, die bei einem offensiven Umgang mit menschenverachtenden...

Mehr erfahren

Zur Bedeutung extrem rechter Zugriffe auf Sozial-, Familien- und Arbeitsmarktpolitiken

Eine Untersuchung mit jungen Menschen am Übergang ins Berufsleben

Die Band „Wir sind Helden“ sang einst „Wir können alles schaffen – wir müssen nur wollen“. Die Musiker*innen thematisieren im Lied, dass eine Vielzahl an Möglichkeiten auch zur Belastung werden und...

Mehr erfahren

Neue Broschüren zum Thema „Umgang mit antidemokratischen Äußerungen“ für das Fachpersonal in der betrieblichen Bildung erschienen

Neues Angebot für Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen

Die Fachstelle Fachpersonal hat 2020 in einer mehrstufigen Bestands- und repräsentativen Bedarfsanalyse Ausbilder*innen sowie Berufsschullehrkräfte nach Formaten und Inhalten gefragt, um sie bei der...

Mehr erfahren

Rückblick auf zwei weitere Qualifizierungsseminare im November

Erfolgreiche Seminare für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte

Einmal mehr führte die Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ zum Jahresende zwei Qualifizierungsseminare mit Berufsschullehrkräfte und...

Mehr erfahren

Jetzt entdecken: Das Transfer- und Beratungsangebot der Fachstelle Fachpersonal

Kostenfreies Angebot für das Berufsbildungspersonal

Die Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ unterstützt mit ihrem Beratungsangeboten und Transferschulungen bei der Umsetzung von...

Mehr erfahren

Fachtagung der Gewerkschaftsjugend vom 28. Februar – 01. März 2024

Jetzt anmelden für die Tagung „Starke Demokratie in der beruflichen Bildung“ ...

Die Fachtagung bietet einen Austausch mit anderen Akteur*innen in der beruflichen Bildung. Den diesjährigen Schwerpunkt „Diskriminierung in Arbeitswelt und beruflicher Bildung“ füllen Vorträge und...

Mehr erfahren

Europawahlseminar mit Brüsselfahrt der Gewerkschaftsjugend vom 28. Januar – 02. Februar 2024

Jetzt anmelden für das Seminar „Werde Wahlbotschafter*in!“

Tagtäglich werden auf EU-Ebene Entscheidungen getroffen, die Auswirkungen auf das alltägliche Leben in der Europäischen Union haben – auch wenn es nicht immer direkt in der Öffentlichkeit auftaucht....

Mehr erfahren

Qualifizierung für Auszubildende, junge Beschäftigte und junge Gewerkschaftsmitglieder vom 14. – 19. April 2024

Jetzt anmelden für das Seminar „Starke Demokratie! Einstiegsqualifizierung!“ ...

In der Bildungsarbeit mit jungen Menschen hat Spaß einen hohen Stellenwert. Nebenbei sollen auch Inhalte oder Werte vermittelt werden, sodass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neue Erfahrungen...

Mehr erfahren

Chancen und Herausforderungen demokratischer Mitbestimmung in der beruflichen Bildung

Magazinausgabe 2023/02

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur achten Ausgabe unseres Magazins! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (ex...

Mehr erfahren

Demokratieferne Berufsschullernende? Ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel

Ein Gastbeitrag von Dr. Franziska Wittau

Berufsschullernende: (k)eine apolitische und antidemokratische Zielgruppe?! Lernenden an berufsbildenden Schulen wird vielfach nachgesagt, dass sie unpolitischere und auch antidemokratischere...

Mehr erfahren

„Die Einübung demokratischer Prozesse gehört eigentlich in jeden Lehrplan, nicht nur an Berufsschulen!“

Ein Gespräch mit Christoph Wesemann über Zugänge zu Partizipation und Mitbestimmung in der...

Inwiefern werden Partizipation und Mitbestimmung an Berufsschulen thematisiert? An allen Schulen und auch an Berufsschulen gibt es die Möglichkeit der Mitbestimmung innerhalb der schulischen Prozesse....

Mehr erfahren

Methodenheft für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung

Broschüre „Wir wollen mitbestimmen“ der Fachstelle Peer-to-Peer online erhältlich ...

Der Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule oder das duale Studium bieten Strukturen der Mitbestimmung, die das Aushandeln von Bedürfnissen, Prozessen und Ergebnissen ermöglichen. Dazu gehört die eigenen...

Mehr erfahren

Es geht wieder los: Im September startet der nächste Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2023/2024

Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt setzen ...

Beim aktuellen Wettbewerb des Vereins „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – gegen Rassismus, für Gleichbehandlung e.V.“ geht es wieder darum, ein kreatives Zeichen für Vielfalt und Solidarität, gegen...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Ausbilder*innen vom 05.- 08. November in Haltern am See

Jetzt anmelden fürs Seminar „Digitale Demokratiekompetenz. Zum Umgang mit Hate Speech und rechter...

Das Internet ist längst Teil unseres Alltags geworden, zunehmend organisieren wir Privates wie Berufliches über Messenger, digitale Kalender und andere Dienste. Junge Menschen wachsen...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte vom 23. - 25. November in Wetzlar

Jetzt anmelden fürs Seminar „Von Verschwörungen und anderen Erzählungen. Wie man...

Dass Verschwörungsideologien ein ernstzunehmendes Thema sein würden, hätte noch vor wenigen Jahren kaum jemand gedacht. Spätestens aber mit wirren Thesen um das Coronavirus kommt man um die Fragen...

Mehr erfahren

Neue Lerneinheit zum Thema „Demokratische Werte“ erschienen

Wert(e)volles Miteinander. Warum Demokratie Werte braucht.“ für berufsbildende Schulen und...

Ausbildung und Berufsschule stellen für junge Menschen Phasen des Umbruchs dar: Sie verdienen ihr erstes eigenes Gehalt, sind oft der Volljährigkeit nahe und in Erwartung, bald in das reguläre...

Mehr erfahren

Mitbestimmung durch Wahlen – Recht oder Privileg?

Rückblick auf die Online-Fachtagung der Fachstelle Fachpersonal am 11. Mai ...

„Wahlen sind der Motor der Demokratie. Ein demokratisches System ist gefährdet, wenn ein Teil der Bevölkerung dauerhaft aus den demokratischen Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen ausgeschlossen...

Mehr erfahren

Neu erschienen: Tagungsbericht „Das Übergangssystem Revisited – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen“

Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28. April 2023 online erhältlich ...

Wie kann das Übergangssystem verbessert werden? Diese Frage stand im Zentrum der Tagung der Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“, die am 27. und 28. April in Berlin stattfand. Mit...

Mehr erfahren

Kurzstudie „Demokratieförderung im Übergangssystem: Stand der Entwicklung und Ausblick“ online erhältlich

Eine Kurzstudie von Eva Anslinger und Andreas Klee

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten rund um die Wirksamkeit des Übergangssystems als Chancenverbesserungssystem richtet diese Studie ihren Fokus auf die Frage nach Teilhabemöglichkeiten,...

Mehr erfahren

Jetzt erhältlich: Broschüre zur Rolle politischer Bildung im Übergangssystem

Fachexpertise aus den Erfahrungen der Bildungsarbeit von basa e. V.

Während Wirtschaft und Handwerk über nicht besetzte Ausbildungsplätze und fehlende Fachkräfte klagen, stehen immer noch zahlreiche Jugendliche ohne Perspektive da. Das Übergangssystem soll eigentlich...

Mehr erfahren

Einladung zur Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich“ (Online)

Gemeinsam Bildungsangebote für die Übergangsphase von jungen Menschen konzipieren ...

Am 28. Juni 2023 konstituierte sich aus Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis am Übergang Schule - Beruf die Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich". Zentrale Frage ist, wie Bildungsangebote...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Auszubildende, junge Beschäftigte und junge Gewerkschafter*innen vom 15. – 20. Oktober 2023

Jetzt anmelden für das Seminar „Für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung!“ ...

Wie soll man auf Aussagen reagieren, die jenseits dessen stehen, was als demokratisch empfunden wird? Was kann die SV tun, wenn man in der Berufsschule mit rechtspopulistischen Schmierereien im...

Mehr erfahren

Aktiventagung für junge Gewerkschafter*innen vom 1. – 3. Dezember 2023

Jetzt anmelden für die Tagung „Für eine starke Demokratie!“

Bei dieser Veranstaltung rücken Interessen und aktuelle Forderungen der jungen Arbeitnehmer*innen und Auszubildenden in den Fokus. Dabei richten sie sich nicht nur an die Arbeitgeber*innen, sondern...

Mehr erfahren

Geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Berufsbildung

Magazinausgabe 2023/01

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur siebten Ausgabe unseres Magazins! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (e...

Mehr erfahren

Geschlechtsbezogene Diskriminierung in der beruflichen Bildung und was man dagegen tun kann

Ein Gastbeitrag von Barbara Scholand

Seit 1949 gilt der Grundgesetzartikel 3 (2): „Männer und Frauen sind gleichgestellt.“ Ergänzt wurde dieser Artikel 1994 um den Satz: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der...

Mehr erfahren

„Wir stehen für Problemlösungen im Sinne der Arbeitnehmer*innen und wollen auch die Gleichstellung der Geschlechter vorantreiben"

Ein Gespräch mit Anja Weusthoff über geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Arbeitswelt ...

Auch 2023 berichtet eine Vielzahl an Menschen von Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz aufgrund ihres Geschlechts. Wie äußern sich Formen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung im...

Mehr erfahren

Mit Kreativität und Hingabe gegen Rassismus

Gelbe Hand-Preise gegen Rassismus zum sechszehnten Mal verliehen

Am 31. März verlieh der gewerkschaftliche Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.“ zum sechszehnten Mal Preise im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Die...

Mehr erfahren

Handlungskonzept zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung

Kostenlose Broschüre: Initiiert durch den Fachbeirat für Mädchenarbeit der Stadt Bielefeld und...

Der Arbeitsmarkt ist nach wie vor überwiegend nach Geschlechtern aufgeteilt. Stereotypisierte Geschlechterrollen und -klischees bestimmen immer noch die Berufswahl und begrenzen dabei die beruflichen...

Mehr erfahren

Jetzt anmelden: Online-Fachtagung „Mitbestimmung durch Wahlen – Recht oder Privileg?“

Digitale Abendveranstaltung am 11. Mai 2023 von 18 bis 21 Uhr für das Fachpersonal der Berufsbildung...

Wahlen sind eine zentrale Voraussetzung demokratischen Handelns. Daher gilt die Wahlbeteiligung als eine der wichtigsten Ausdrucksformen politischer Partizipation. Allerdings werden in Deutschland...

Mehr erfahren

Save the Date: Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen im November

Seminarangebot der Fachstelle Fachpersonal zu den Themen Verschwörungsideologien und...

Interessierte Ausbilder*innen dürfen sich schon einmal den 05. - 08. November 2023 vormerken. In Haltern am See findet dann das Qualifizierungsseminar „‘Aktiv gegen Menschenfeindlichkeit!‘ Rechter...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Auszubildende, junge Beschäftigte und junge Gewerkschafter*innen vom 16. – 21. Juli 2023

Jetzt anmelden für das Seminar „Für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung!“ ...

Wie soll man auf Aussagen reagieren, die jenseits dessen stehen, was als demokratisch empfunden wird? Was kann die SV tun, wenn man in der Berufsschule mit rechtspopulistischen Schmierereien im...

Mehr erfahren

Modellseminar der Gewerkschaftsjugend vom 6. – 11. August 2023

Jetzt anmelden für das Seminar „Empört Euch! Engagiert Euch!“

Bei manchen Themen gibt es einfache Entscheidungen: Nutellabrot mit oder ohne Butter – Pizza mit oder ohne Ananas - dabei gibt es nur eine richtige Antwort ;) Was aber, wenn es um komplexere Themen...

Mehr erfahren

Neues Bildungsmaterial zum Thema Konflikte

Jetzt online erhältlich: Die Handreichung „Schöner Streiten im Übergangsystem“ ...

Die Fachstelle Übergangssystem des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat eine Handreichung zum Thema Konflikte erarbeitet. Sie richtet sich an Lehrpersonen und...

Mehr erfahren

Demokratische Gestaltungsspielräume in der beruflichen Bildung

Magazinausgabe 2022/03

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur sechsten Ausgabe unseres Magazins! Als Fachstelle Fachpersonal sind wir Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (...

Mehr erfahren

Demokratielernen in der Projektarbeit. Partizipation als demokratischer Gestaltungsspielraum an berufsbildenden Schulen.

Ein Gastbeitrag von Dr. Klaudia Tietze.

Berufsbildende Schulen sind Orte, in denen Jugendliche unterschiedlicher Herkunft, Geschlecht, Kultur, sexueller, politischer und weltanschaulicher Orientierung und sozialem Hintergrund...

Mehr erfahren

„Ausbilderinnen und Ausbilder können und sollten für Auszubildende stets ein gutes Vorbild sein!"

Ein Gespräch mit Dr. Kirsten Kielbassa-Schnepp über demokratische Gestaltungsspielräume in...

Das Handwerk gewinne seinen Fachkräftenachwuchs vorwiegend aus der eigenen Ausbildung in rund 130 dualen Ausbildungsberufen, lesen wir auf der Webseite des ZDH. Welchen Beitrag kann das Handwerk zur...

Mehr erfahren

Rückblick auf zwei erfolgreiche Qualifizierungsseminare der Fachstelle

Wie schon im November letzten Jahres hat die Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ zwei Qualifizierungsseminare mit Berufsschullehrkräfte und...

Mehr erfahren

#GetInvolved - Das demokratische Miteinander fördern!

Kostenfreies Material für Akteur*innen der beruflichen Bildung

Das EU-Projekt #GetInvolved des Trägers QBS Gewerkstatt gGmbh entwickelt Materialien für Akteur*innen der beruflichen Bildung zur Umsetzung von demokratiebildenden Maßnahmen. Werte von Vielfalt und...

Mehr erfahren

Demokratie lernen und leben in Ausbildungsbetrieben und berufsbildenden Schulen

Jetzt online erhältlich: Die aktuelle Auflage der Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen...

Die Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat eine Broschüre zum Thema Demokratieförderung in der beruflichen Bildung erarbeitet und gibt...

Mehr erfahren

Save the Date – Fachtagung „Wie weiter mit der Demokratieförderung?“ vom 22. – 24. Februar 2023

Die Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze (DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der DGB Jugend) des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ lädt vom 22. bis zum 24. Februar...

Mehr erfahren

Noch bis zum 15. Januar 2023 für den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2022/2023 bewerben

Beim aktuellen Wettbewerb des Vereins „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – gegen Rassismus, für Gleichbehandlung e.V.“ geht es wieder darum, ein kreatives Zeichen für Vielfalt und Solidarität, gegen...

Mehr erfahren

Modellseminar der Gewerkschaftsjugend am 12. – 17. März 2023

Jetzt anmelden für das Modellseminar „Mitgestalten – miterhalten; Bedrohung der Demokratie in...

In Deutschland aufzuwachsen bedeutet, in einer Demokratie aufzuwachsen: Bei Parlamentswahlen frei zu wählen, die eigene sexuelle Orientierung auszuleben und sich für seine Meinung in einem Verein oder...

Mehr erfahren

Qualifizierung für junge Beschäftigte und Auszubildende vom 23. – 28. April 2023

Jetzt anmelden für das Seminar „Für starke Demokratie in der beruflichen Bildung!“ ...

Wie soll man auf Aussagen reagieren, die jenseits dessen stehen, was als demokratisch empfunden wird? Was kann die SV tun, wenn man in der Berufsschule mit rechtspopulistischen Schmierereien im...

Mehr erfahren

Methodenheft „DEMOKRTISCH LEBEN UND LERNEN!“

Methoden für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung erlernen

Das Methodenheft vom DGB Bildungswerk BUND e.V. als Träger der Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ richtet sich an...

Mehr erfahren

Demokratiefeindlichkeit im digitalen Umfeld der Berufsbildung

Magazinausgabe 2022/02

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur fünften Ausgabe unseres Magazins! Wir, das ist die Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (exter...

Mehr erfahren

Mit LOVE-Storm gegen Hass im Netz

Ein Gastbeitrag von Selma Gleißberg und Björn Kunter.

Eine Beleidigung unter dem eigenen Beitrag in Social Media, eine Abwertung eines geposteten Fotos oder die Androhung von Gewalt auf der eigenen Pinnwand – das ist der Alltag für viele Menschen in den...

Mehr erfahren

„Wir fungieren sozusagen als ‚Stoppschilder‘“

Ein Gespräch mit der Berufsschullehrerin Leah Leonhardt über Handlungsmöglichkeiten gegen Hate...

Welche Berührungspunkte haben Sie als Berufsschullehrkraft mit Hate Speech in Ihrem Berufsalltag? Wir kommen auf verschiedene Weise mit Hate Speech in Kontakt. Zum einen sind wir als Lehrer*innen...

Mehr erfahren

Qualifizierungskonzept für Berufsschullehrkräfte

Die Fachstelle Fachpersonal hat in diesem Jahr das Qualifizierungskonzept „Menschenfeindlichkeit im Netz begegnen. Demokratische Kompetenzen von Berufsschüler*innen im digitalen Raum stärken“ für...

Mehr erfahren

Zum Umgang mit rassistischen Inhalten in Klassenchats

Heute verfügt nahezu jede Berufsschulklasse bzw. Gruppe von Auszubildenden über eine gemeinsame Chatgruppe. Das hat viele praktische Vorteile. Gleichzeitig ist die Chatgruppe aber auch ein...

Mehr erfahren

Mehr Demokratie in der Berufsbildung

Online-Fachtagung 2022 für Berufsbildungspersonal

Die diesjährige Tagung der Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ widmete sich der Frage, wie Demokratie mehr Einzug in die betriebliche und...

Mehr erfahren

„Verstehen, was es bedeutet demokratisch zu leben und zu handeln“

Qualifizierung für Ausbilder*innen mit Fachkräften von Evonik

Der erste Teil der Qualifizierungsreihe „Demokratisches Miteinander“, den die Fachstelle Fachpersonal zusammen mit dem Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) entwickelt, hat es von der Erprobungsphase...

Mehr erfahren

Lerneinheit zum Thema Medienkompetenz neu erschienen!

„Woran erkenne ich seriöse Nachrichten? Medienkompetenz kann man lernen“ für berufsbildende Schulen...

In der Lebensphase der Berufsausbildung, in der sich Auszubildende und Berufsschüler*innen befinden, haben bereits alle Erfahrungen mit dem Konsum von tagespolitischen Nachrichten gemacht. Sie wissen,...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte 3. – 5. November

Jetzt anmelden fürs Seminar „Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen“ in Hofgeismar ...

Mitbestimmung, Minderheitenrechte, Pluralismus und ein solidarisches Miteinander sind wichtige Säulen jeder Demokratie. In der Lebensrealität vieler junger Menschen spielen sie gleichwohl eine...

Mehr erfahren

Qualifizierung für Ausbilder*innen 20. – 23. November

Jetzt anmelden fürs Seminar „Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen“ in Haltern ...

Gerade junge Menschen sehen nicht unbedingt, wieso so etwas Abstraktes wie eine Regierungsform mit ihrem alltäglichen Leben zusammenhängen soll. Und erleben sie nicht womöglich ganz andere Werte und...

Mehr erfahren

#klareKante Coaching

Kommunikationsschulung für schwierige Gespräche im Betrieb und Alltag

Kolleg*innen kommen mit schwierigen „Theorien“ über die Welt um die Ecke und es ist unklar, wie darauf reagieren werden soll? Oder: Ein*e Kolleg*in redet in der Pause immer wieder von echten...

Mehr erfahren

Save the Date – Fachtagung Überganssystem REVISITED

Die gesellschaftliche Bedeutung des Übergangsbereichs ist immer wieder aufs Neue Bestandteil gesellschaftlicher und bildungspolitischer Diskussionen: als Bildungssektor, der gesellschaftliche Krisen...

Mehr erfahren

Demokratische Werte in der Berufsbildung

Magazinausgabe 2022/01

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur vierten Ausgabe unseres Magazins! Wir, das ist die Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (exter...

Mehr erfahren

Es wird Zeit! – Mehr Verantwortung für die Förderung von demokratischen Werten in der Berufsbildung übernehmen

Ein Gastbeitrag von Olaf Ansorge.

Demokratie ist auf Bürger*innen angewiesen, die sich in privaten, gesellschaftlichen, politischen und beruflichen Situationen für demokratische Grundwerte des Zusammenlebens einsetzen. Demokratie lebt...

Mehr erfahren

„Der Betrieb lebt die Vielfalt der Gesellschaft vor“

Ein Gespräch mit Timo Koesling über demokratische Werte im Ausbildungsalltag. ...

Wie demokratisch ist der Betriebsalltag für die Auszubildenden? Bei uns im Betrieb dürfen die Auszubildenden im Alltag mitbestimmen, z.B. im Kleinen, wenn es darum geht, ob wir den Tag mit Theorie...

Mehr erfahren

Das Trainingsprogramm Betzavta als Form der Vermittlung demokratischer Werte

Ein Gastbeitrag von Falko Lange, Nina Kaiser und Katrin Meier

Hintergrund Jede Schule hat die Aufgabe demokratische Werte zu vermitteln. In Deutschland sind damit eigentlich auch die Berufsschulen gemeint. Aus verschiedenen Gründen waren Berufsschulen lange Zeit...

Mehr erfahren

Qualifizierungskonzept für Ausbilder*innen

„Demokratisches Miteinander. Wie können wir im betrieblichen Alltag demokratische Werte (vor-)leben...

Die Fachstelle „Fachpersonal“ hat in diesem Jahr das erste Konzept der Qualifizierungsreihe „Demokratisches Miteinander“ für Ausbilder*innen herausgegeben. Das Konzept basiert auf einer mehrstufigen...

Mehr erfahren

Projekttag „Demokratie und Beteiligung" mit angehenden Erzieher*innen

Das Konzept des Projekttags „Demokratie und Beteiligung" wurde vom Modellprojekt "DAS geht! - Demokratie und Antidiskriminierung in der Ausbildung Sozialer Berufe" (externer Link) für die Durchführung...

Mehr erfahren

Bildungsmodul für die betriebliche Ausbildung: Tagesveranstaltung „Demokratiebildung“

Der Verein „Mach` meinen Kumpel nicht an! e. V.“ stellt das Bildungsmodul „Demokratiebildung“  (externer Link) für Ausbildungsbetriebe auf seiner Webseite kostenlos zur Verfügung. Im Zentrum der...

Mehr erfahren

Netzwerktagung 2022 des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

stellen.

Vom 06. bis zum 08.04.2022 fand die Netzwerktagung des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ im DGB-Bildungszentrum in Hattingen statt. Die Netzwerktagung dient dem...

Mehr erfahren

Online-Fachtagung „Mehr Demokratie in der Berufsbildung! Aber wie?“

Save-the-Date

Die Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ lädt herzlich zur diesjährigen Fachtagung „Mehr Demokratie in der Berufsbildung! Aber wie?“ ein. Die...

Mehr erfahren

Fachdiskussion: Der Übergangsbereich im Ländervergleich

Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem"

Nachdem wir uns mit den unterschiedlichen Ausgangsbedingungen und Potenzialen der Demokratieförderung in den Übergangssystemen der Länder Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg und Hamburg...

Mehr erfahren

Mitbestimmung in der beruflichen Bildung

Magazinausgabe 2021/03

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur dritten Ausgabe unseres Magazins! Das Magazin ist Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (externer Link) und...

Mehr erfahren

Mehr als „nur" reden – Mitbestimmung in Beruflichen Schulen und Betrieb

Ein Gastbeitrag von Dr. Eva Anslinger.

Die jüngsten gesellschaftspolitischen Entwicklungen zeigen deutlich, dass demokratische Grundrechte und -werte keine Selbstverständlichkeit darstellen und immer wieder neu ausgehandelt werden müssen....

Mehr erfahren

MitWirkung! Lernwoche für Auszubildende – Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten

Angebote zur Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen durch Engagement ...

MitWirkung! ist der Arbeitsbereich der Freiwilligen-Agentur Halle, der Unternehmen und Berufsschulen verschiedene Formate zum gesellschaftlichen Engagement (Corporate Volunteering) und zur Entwicklung...

Mehr erfahren

Projekt „DEBATTE“

Vom Klassismus bis zum solidarischen Handeln - Kostenlose Projekttage für berufsbildende Schulen ...

Das Projekt „DEBATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen – Für mehr Toleranz und Teilhabe“ bietet kostenfreie Projekttage für (Berufs-)Schüler*innen ab Klasse 8 zu Themen wie Rassismus, Klassismus,...

Mehr erfahren

Mitbestimmung, Demokratie und Solidarität?

Berufsschularbeit der DGB-Jugend vor Ort

Die DGB-Jugend setzt sich für den Jugendarbeitsschutz, die Rechte von jungen Arbeitnehmer*innen und Auszubildenden ein und unterstützt ihre Mitglieder diese durchzusetzen. Bundesweit führt die...

Mehr erfahren

Mitbestimmung im Betrieb

Arbeitsblatt zum Nachdenken und zur Diskussion

Arbeitsblatt zum Nachdenken und zur Diskussion Das Arbeitsblatt „Mitbestimmung im Betrieb“ ist sowohl Teil des Themenheftes „Was heißt hier Demokratie?“ der Bundeszentrale für politische Bildung aus...

Mehr erfahren

Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe

Unterrichtsmaterial für die Ausbildung (nicht nur) im Einzelhandel

Das Unterrichtsmaterial „Arbeitsrechte – Arbeitskämpfe“ von EPIZ e. V. Zentrum für Globales Lernen in Berlin wurde in Zusammenarbeit mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di erarbeitet. Es...

Mehr erfahren

Demokratisches Miteinander und Medienkompetenz

Die ersten Qualifizierungsseminare für das Berufsbildungspersonal erfolgreich abgeschlossen. ...

Im November hat die Fachstelle Fachpersonal im Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ die ersten Qualifizierungsseminare für das Berufsbildungspersonal mit Ausbilder*innen...

Mehr erfahren

Medienkompetenz in der Berufsbildung

Magazinausgabe 2021/02

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur zweiten Ausgabe unseres Magazins! Das Magazin ist Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ (externer Link) und...

Mehr erfahren

Medienkompetenz in der Berufsbildung

Ein Gastbeitrag von Helena Müller und Ralf Becker.

Was verstehen wir unter Medienkompetenz? Bei Medienkompetenz geht es darum, sich in der digitalen Welt zurecht zu finden, sie zu verstehen und ihre Angebote kritisch-reflexiv und kompetent zu nutzen,...

Mehr erfahren

„Medienkompetenz wird an allen Lernorten der dualen Ausbildung vermittelt"

Ein Gespräch mit Gabriele Jordanski über die Frage, inwieweit die Mediennutzung in der Berufsbildung...

Inwieweit ist die Medienkompetenz relevant in der Berufsbildung? Der Umgang mit Medien gehört in vielen dualen Ausbildungsberufen zur beruflichen Tätigkeit, daher ist es auch relevant für die...

Mehr erfahren

Hetzen und täuschen. Rechte Strukturen in sozialen Medien

Broschüre zur Tagung

Die Broschüre „Hetzen und täuschen. Rechte Strukturen in sozialen Medien“ stellt die Dokumentation einer Tagung des Vereins Mach‘ meinen Kumpel nicht an! - für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V....

Mehr erfahren

Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung

Ein wissenschaftliches Diskussionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ...

Die Veröffentlichung in Form eines Diskussionspapiers stellt die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes zur Entwicklung von beruflicher Medienkompetenz in medienanwendenden und...

Mehr erfahren

Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung

Eine Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung zur Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch...

Die Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung „Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung“ aus dem Jahr 2019 bietet einen umfassenden Blick zur islamistisch, türkisch- und russisch nationalistischen...

Mehr erfahren

Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Neue Publikation der Fachstelle Fachpersonal

Die Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ hat kürzlich die Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ herausgebracht. Die...

Mehr erfahren

Kompetenzzentrum „Hass im Netz“

Sensibilisierung von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit über Propaganda von extremistischen...

jugendschutz.net wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ als Kompetenzzentrum Hass im Netz gefördert. Das Kompetenzzentrum hat das Ziel, alle, die fachlich mit Kindern und Jugendlichen...

Mehr erfahren

Projekt „Coole Demokratie“

Workshops für Ausbildungsbetriebe

Im Rahmen des Projektes „Coole Demokratie“ bietet das Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH QFC Workshops für Auszubildende in den Betrieben, die im Format von interaktiven Thementagen konzipiert...

Mehr erfahren

Netzwerktagung des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Jetzt anmelden!

Vom 20.09.2021 bis zum 22.09.2021 findet die Netzwerktagung des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ im Tagungszentrum des DGB Bildungswerk BUND in Hattingen statt. Die...

Mehr erfahren

Online-Fachtagung „Berufsschule und Betrieb als Orte der Demokratie“

Save-the-Date

Die Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ organisiert im November eine Online-Fachtagung für das Berufsbildungspersonal sowie Akteur*innen und...

Mehr erfahren

Teamschulung: Demokratisch leben und lernen!

Jetzt anmelden!

In Betrieb und Berufsschule stehen Jugendliche vor der Herausforderung, Entscheidungen zu treffen. Die Gewerkschaftsjugend setzt sich für die Rechte junger Menschen ein, bringt Forderungen ein und...

Mehr erfahren

Verschwörungstheorien und Herausforderungen der beruflichen Bildung in Zeiten von Corona

Magazinausgabe 2021/01

Editorial

Liebe Leser*innen, wir begrüßen Sie herzlich zur ersten Ausgabe unseres Magazins! Das Magazin ist Teil des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“  (externer Link) und...

Mehr erfahren

Verschwörungsdenken in Zeiten der Pandemie. Warum ist es wichtig, aktiv gegen Verschwörungsmythen vorzugehen?

Ein Gastbeitrag von Rolf Schleyer.

Die Erde ist keine Scheibe. Verkehrsflugzeuge versprühen keine Chemikalien, die uns wahlweise gefügig, unfruchtbar oder krank machen sollen. Die Bundesrepublik Deutschland ist keine GmbH. In...

Mehr erfahren

„Es reicht oft auch schon die Rückfrage ‚Wo hast du das gelesen‘“

Ein Gespräch mit Roland Maas über Verschwörungsdenken im Berufsschulalltag. ...

Welche Berührungspunkte haben Sie als Berufsschullehrer mit Verschwörungsdenken? Vereinzelt wird man von Schüler*innen damit konfrontiert, meistens mit Inhalten, die sie im Internet entdeckt haben,...

Mehr erfahren

„Wissen, was wirklich gespielt wird …“

Eine Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung zu Verschwörungserzählungen im Kontext der...

Im letzten Jahr hat die Amadeo Antonio Stiftung eine Handreichung zu Verschwörungserzählungen im Kontext der Corona-Pandemie herausgebracht. Auf 36 Seiten werden die entsprechenden Informationen...

Mehr erfahren

Unterrichtsmaterial „Verschwörungstheorien“

Ein Arbeitsblatt der Stiftung Jugend und Bildung 

Das Arbeitsblatt „Verschwörungstheorien“ ist für die Fächer Politik, Geschichte und Sozialkunde der Sekundarstufe II von der Stiftung Jugend und Bildung entwickelt worden und eignet sich auch zum...

Mehr erfahren

Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick

Seminare und Webinare für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen

Gerade Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen berichten von verschwörungsideologischem Gedankengut, das ihnen an der Schule begegnet. Sie sind mit heterogenen Lerngruppen beschäftigt und arbeiten mit...

Mehr erfahren

#KOPFEINSCHALTEN

Seminare für Berufsschulklassen 

Das im Programm „Demokratie leben!“ geförderte Modellprojekt #KOPFEINSCHALTEN bietet Seminare für Klassen an, in denen Schüler*innen beginnen, Verschwörungsideologien zu verbreiten. Im Seminarkonzept...

Mehr erfahren

Einladung zum Fachaustausch für Fachkräfte aus dem Übergangssystem

Neues aus dem Kompetenznetzwerk 

Die Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem in unserem Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ lädt am 18.05.2021, von 9:30 Uhr bis 13:30 Uhr Fachkräfte aus dem...

Mehr erfahren

Infoportal „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“

Neues aus der Fachstelle „Fachpersonal“

Das Infoportal „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ ist online. Es liefert ein umfassendes Unterstützungsangebot für alle, die das Thema „Demokratie“ im Ausbildungsbetrieb oder in der...

Mehr erfahren

Redaktion: Heide Siepmann (Ausgaben 2021/1 - 2022/2), Lena Gresselmeier (Ausgaben 2022/3 - 2024/3)