Magazin „Demokratieförderung“
Das Magazin „Demokratieförderung“ dient der Vernetzung und dem Austausch des Berufsbildungspersonals untereinander sowie mit Akteur*innen im Themen- und Strukturfeld „Berufliche Bildung“. Es wurde im Rahmen unseres Projekts „Kompetenznetzwerk ‚Demokratieförderung in der beruflichen Bildung‘“ herausgegeben und vom Bundesprogramms „Demokratie leben!“ 2020 – 2024 gefördert.
Diskriminierung als Demokratiegefährdung in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2024/03
Diskriminierung in der betrieblichen Ausbildung entgegentreten
Ein Gastbeitrag der Abteilung Recruiting & Diversity Post & Paket Deutschland der DHL Group ...
Ein Gespräch mit Andre Schmidt über Diskriminierung als Demokratiegefährdung und Möglichkeiten der...
Good Practice gegen Diskriminierung an Schulen
Tipps und Angebote zum Umgang mit Diskriminierung an Schulen kostenfrei erhältlich ...
Jetzt mitmachen beim Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2024/2025
Kreativ werden und ein Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in der...
Handreichung „Qualitätskriterien für Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
Reflexionsheft des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ bald online...
Methodenheft für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung
Broschüre „Wir haben Klasse!“ der Fachstelle Peer-to-Peer bald online erhältlich ...
Demokratiefeindlichkeit in der beruflichen Bildung entgegentreten
Rückblick auf die Online-Fachtagung der Fachstelle Fachpersonal am 07. November 2024 ...
Rückblick: „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich“
Kurzbericht zur vierteiligen Online-Diskussionsreihe der Fachstelle Übergangssystem erschienen ...
Diversität und Vielfalt in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2024/02
Diversität und Vielfalt an (Berufs-)Schulen
Ein Gastbeitrag von Claudia Schönsee von „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ ...
„Schule in Deutschland ist auch heute noch viel zu häufig ein homo- und transfeindlicher Ort.“
Ein Gespräch mit Frank G. Pohl von „Schule der Vielfalt“ über Diversität und Vielfalt in...
Praxishilfe zum Thema Vielfalt in der Ausbildung
Ein Methodenkoffer für Lehrende und Ausbilder*innen in der beruflichen Bildung ...
Neue Lerneinheit zum Thema „Verschwörungserzählungen“ erschienen
„Achtung, Verschwörung! Verschwörungserzählungen erkennen und einordnen“ für berufsbildende Schulen...
Neue Qualifizierungskonzepte für das Fachpersonal in der betrieblichen Bildung erschienen
Neues Angebot für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte
Save the Date: Online-Fachtag für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte am 07. November 2024
Fachforum zum Umgang mit Demokratiefeindlichkeit und Diskriminierung
„Selbstliebe oder Klassenkampf? Zusammen mehr erreichen“
Jetzt anmelden für das Seminar der Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“
Online-Veranstaltung: „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich“
Jetzt anmelden für die vierteilige Diskussionsreihe der Fachstelle Übergangssystem ...
Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2024/01
Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der beruflichen Bildung
Ein Gastbeitrag von Philipp Klingler und Maria Schneider
Ein Gespräch mit Matthias Friedrichs über den Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen in der...
Kostenfreies Angebot für Akteure in der beruflichen Bildung zum Umgang mit Demokratiefeindlichkeit
Qualifizierungskonzepte und Methodenhefte des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der...
Gesprächsanker für den Umgang mit demokratiefeindlichen und diskriminierenden Äußerungen
Broschüre „Land in Sicht“ kostenfrei und online erhältlich
Broschüre „Haltung stärken! Argumente gegen diskriminierende Aussagen“
Handlungsstrategien gegen diskriminierende Sprüche erlernen und erweitern ...
Handwerksbetriebe sind ein wichtiger Lernort für Selbst- und Mitbestimmung
Spannende Schulungstage der Fachstelle Fachpersonal mit Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main ...
Mit Kreativität und Hingabe gegen Rassismus
Gelbe Hand-Preise gegen Rassismus zum siebzehnten Mal verliehen
Bericht zum Fachgespräch „Fokus Übergang“
Dokumentation der Veranstaltung jetzt online verfügbar
Hitzefrei – jetzt anmelden für den Themensommer!
Entspannte Bildung im Sommer für Azubis, Berufsschüler*innen und junge Erwachsene ...
Erweitertes Seminarangebot für Azubis, Berufsschüler*innen und junge Beschäftigte
Jetzt anmelden für die Seminare „Politik mal anders – Bild‘ Dir Deine Zukunft“ ...
Übergänge demokratietauglicher gestalten: Handlungsempfehlungen des Übergangs Schule – Beruf
Broschüre der Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich“ jetzt online erhältlich ...
Rechtsextremismusprävention in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2023/03
„Wenn die Haltung stimmt, dann braucht es Handwerkszeug“
Ein Gespräch mit Sandro Witt über Rechtsextremismusprävention in der betrieblichen Ausbildung ...
Unterrichtseinheiten zum Thema Rechtsextremismus für die berufliche Bildung
Angebot der Gelben Hand kostenfrei und digital erhältlich
Zur Bedeutung extrem rechter Zugriffe auf Sozial-, Familien- und Arbeitsmarktpolitiken
Eine Untersuchung mit jungen Menschen am Übergang ins Berufsleben
Rückblick auf zwei weitere Qualifizierungsseminare im November
Erfolgreiche Seminare für Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte
Jetzt entdecken: Das Transfer- und Beratungsangebot der Fachstelle Fachpersonal
Kostenfreies Angebot für das Berufsbildungspersonal
Fachtagung der Gewerkschaftsjugend vom 28. Februar – 01. März 2024
Jetzt anmelden für die Tagung „Starke Demokratie in der beruflichen Bildung“ ...
Europawahlseminar mit Brüsselfahrt der Gewerkschaftsjugend vom 28. Januar – 02. Februar 2024
Jetzt anmelden für das Seminar „Werde Wahlbotschafter*in!“
Chancen und Herausforderungen demokratischer Mitbestimmung in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2023/02
Demokratieferne Berufsschullernende? Ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel
Ein Gastbeitrag von Dr. Franziska Wittau
Methodenheft für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung
Broschüre „Wir wollen mitbestimmen“ der Fachstelle Peer-to-Peer online erhältlich ...
Es geht wieder los: Im September startet der nächste Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2023/2024
Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierung in der Arbeitswelt setzen ...
Qualifizierung für Ausbilder*innen vom 05.- 08. November in Haltern am See
Jetzt anmelden fürs Seminar „Digitale Demokratiekompetenz. Zum Umgang mit Hate Speech und rechter...
Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte vom 23. - 25. November in Wetzlar
Jetzt anmelden fürs Seminar „Von Verschwörungen und anderen Erzählungen. Wie man...
Neue Lerneinheit zum Thema „Demokratische Werte“ erschienen
Wert(e)volles Miteinander. Warum Demokratie Werte braucht.“ für berufsbildende Schulen und...
Mitbestimmung durch Wahlen – Recht oder Privileg?
Rückblick auf die Online-Fachtagung der Fachstelle Fachpersonal am 11. Mai ...
Jetzt erhältlich: Broschüre zur Rolle politischer Bildung im Übergangssystem
Fachexpertise aus den Erfahrungen der Bildungsarbeit von basa e. V.
Einladung zur Fachgruppe „Visionen für den Übergangsbereich“ (Online)
Gemeinsam Bildungsangebote für die Übergangsphase von jungen Menschen konzipieren ...
Aktiventagung für junge Gewerkschafter*innen vom 1. – 3. Dezember 2023
Jetzt anmelden für die Tagung „Für eine starke Demokratie!“
Geschlechtsspezifische Diskriminierung in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2023/01
Geschlechtsbezogene Diskriminierung in der beruflichen Bildung und was man dagegen tun kann
Ein Gastbeitrag von Barbara Scholand
Mit Kreativität und Hingabe gegen Rassismus
Gelbe Hand-Preise gegen Rassismus zum sechszehnten Mal verliehen
Handlungskonzept zur geschlechtersensiblen Berufsorientierung
Kostenlose Broschüre: Initiiert durch den Fachbeirat für Mädchenarbeit der Stadt Bielefeld und...
Jetzt anmelden: Online-Fachtagung „Mitbestimmung durch Wahlen – Recht oder Privileg?“
Digitale Abendveranstaltung am 11. Mai 2023 von 18 bis 21 Uhr für das Fachpersonal der Berufsbildung...
Save the Date: Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte und Ausbilder*innen im November
Seminarangebot der Fachstelle Fachpersonal zu den Themen Verschwörungsideologien und...
Modellseminar der Gewerkschaftsjugend vom 6. – 11. August 2023
Jetzt anmelden für das Seminar „Empört Euch! Engagiert Euch!“
Neues Bildungsmaterial zum Thema Konflikte
Jetzt online erhältlich: Die Handreichung „Schöner Streiten im Übergangsystem“ ...
Demokratische Gestaltungsspielräume in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2022/03
„Ausbilderinnen und Ausbilder können und sollten für Auszubildende stets ein gutes Vorbild sein!"
Ein Gespräch mit Dr. Kirsten Kielbassa-Schnepp über demokratische Gestaltungsspielräume in...
Rückblick auf zwei erfolgreiche Qualifizierungsseminare der Fachstelle
#GetInvolved - Das demokratische Miteinander fördern!
Kostenfreies Material für Akteur*innen der beruflichen Bildung
Demokratie lernen und leben in Ausbildungsbetrieben und berufsbildenden Schulen
Jetzt online erhältlich: Die aktuelle Auflage der Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen...
Save the Date – Fachtagung „Wie weiter mit der Demokratieförderung?“ vom 22. – 24. Februar 2023
Noch bis zum 15. Januar 2023 für den Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2022/2023 bewerben
Modellseminar der Gewerkschaftsjugend am 12. – 17. März 2023
Jetzt anmelden für das Modellseminar „Mitgestalten – miterhalten; Bedrohung der Demokratie in...
Qualifizierung für junge Beschäftigte und Auszubildende vom 23. – 28. April 2023
Jetzt anmelden für das Seminar „Für starke Demokratie in der beruflichen Bildung!“ ...
Methodenheft „DEMOKRTISCH LEBEN UND LERNEN!“
Methoden für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung erlernen
Demokratiefeindlichkeit im digitalen Umfeld der Berufsbildung
Magazinausgabe 2022/02
Mit LOVE-Storm gegen Hass im Netz
Ein Gastbeitrag von Selma Gleißberg und Björn Kunter.
„Wir fungieren sozusagen als ‚Stoppschilder‘“
Ein Gespräch mit der Berufsschullehrerin Leah Leonhardt über Handlungsmöglichkeiten gegen Hate...
Qualifizierungskonzept für Berufsschullehrkräfte
Zum Umgang mit rassistischen Inhalten in Klassenchats
Mehr Demokratie in der Berufsbildung
Online-Fachtagung 2022 für Berufsbildungspersonal
„Verstehen, was es bedeutet demokratisch zu leben und zu handeln“
Qualifizierung für Ausbilder*innen mit Fachkräften von Evonik
Lerneinheit zum Thema Medienkompetenz neu erschienen!
„Woran erkenne ich seriöse Nachrichten? Medienkompetenz kann man lernen“ für berufsbildende Schulen...
Qualifizierung für Berufsschullehrkräfte 3. – 5. November
Jetzt anmelden fürs Seminar „Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen“ in Hofgeismar ...
Qualifizierung für Ausbilder*innen 20. – 23. November
Jetzt anmelden fürs Seminar „Umgang mit demokratiefeindlichen Äußerungen“ in Haltern ...
Save the Date – Fachtagung Überganssystem REVISITED
Demokratische Werte in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2022/01
„Der Betrieb lebt die Vielfalt der Gesellschaft vor“
Ein Gespräch mit Timo Koesling über demokratische Werte im Ausbildungsalltag. ...
Das Trainingsprogramm Betzavta als Form der Vermittlung demokratischer Werte
Ein Gastbeitrag von Falko Lange, Nina Kaiser und Katrin Meier
Qualifizierungskonzept für Ausbilder*innen
„Demokratisches Miteinander. Wie können wir im betrieblichen Alltag demokratische Werte (vor-)leben...
Projekttag „Demokratie und Beteiligung" mit angehenden Erzieher*innen
Bildungsmodul für die betriebliche Ausbildung: Tagesveranstaltung „Demokratiebildung“
Netzwerktagung 2022 des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
stellen.
Online-Fachtagung „Mehr Demokratie in der Berufsbildung! Aber wie?“
Save-the-Date
Fachdiskussion: Der Übergangsbereich im Ländervergleich
Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem"
Mitbestimmung in der beruflichen Bildung
Magazinausgabe 2021/03
Mehr als „nur" reden – Mitbestimmung in Beruflichen Schulen und Betrieb
Ein Gastbeitrag von Dr. Eva Anslinger.
MitWirkung! Lernwoche für Auszubildende – Lernen in fremden Lebens- und Arbeitswelten
Angebote zur Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen durch Engagement ...
Vom Klassismus bis zum solidarischen Handeln - Kostenlose Projekttage für berufsbildende Schulen ...
Mitbestimmung, Demokratie und Solidarität?
Berufsschularbeit der DGB-Jugend vor Ort
Demokratisches Miteinander und Medienkompetenz
Die ersten Qualifizierungsseminare für das Berufsbildungspersonal erfolgreich abgeschlossen. ...
Medienkompetenz in der Berufsbildung
Magazinausgabe 2021/02
Medienkompetenz in der Berufsbildung
Ein Gastbeitrag von Helena Müller und Ralf Becker.
„Medienkompetenz wird an allen Lernorten der dualen Ausbildung vermittelt"
Ein Gespräch mit Gabriele Jordanski über die Frage, inwieweit die Mediennutzung in der Berufsbildung...
Hetzen und täuschen. Rechte Strukturen in sozialen Medien
Broschüre zur Tagung
Medien anwenden und produzieren – Entwicklung von Medienkompetenz in der Berufsausbildung
Ein wissenschaftliches Diskussionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ...
Online-Lebenswelten als Orte der Radikalisierung
Eine Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung zur Hate Speech in islamistisch, türkisch- und russisch...
Broschüre „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
Neue Publikation der Fachstelle Fachpersonal
Kompetenzzentrum „Hass im Netz“
Sensibilisierung von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit über Propaganda von extremistischen...
Netzwerktagung des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
Jetzt anmelden!
Online-Fachtagung „Berufsschule und Betrieb als Orte der Demokratie“
Save-the-Date
Teamschulung: Demokratisch leben und lernen!
Jetzt anmelden!
Verschwörungstheorien und Herausforderungen der beruflichen Bildung in Zeiten von Corona
Magazinausgabe 2021/01
„Es reicht oft auch schon die Rückfrage ‚Wo hast du das gelesen‘“
Ein Gespräch mit Roland Maas über Verschwörungsdenken im Berufsschulalltag. ...
„Wissen, was wirklich gespielt wird …“
Eine Broschüre der Amadeo Antonio Stiftung zu Verschwörungserzählungen im Kontext der...
Unterrichtsmaterial „Verschwörungstheorien“
Ein Arbeitsblatt der Stiftung Jugend und Bildung
Erzähl mir nix! Verschwörungsmythen im Blick
Seminare und Webinare für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Einladung zum Fachaustausch für Fachkräfte aus dem Übergangssystem
Neues aus dem Kompetenznetzwerk
Infoportal „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
Neues aus der Fachstelle „Fachpersonal“
Redaktion: Heide Siepmann (Ausgaben 2021/1 - 2022/2), Lena Gresselmeier (Ausgaben 2022/3 - 2024/3)