Diese Broschüre ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Reflexion und Optimierung von Demokratieprojekten in der beruflichen Bildung. Sie bietet einen detaillierten Überblick über die inhaltlichen, pädagogischen und strukturellen Qualitätskriterien von Demokratieprojekten in der beruflichen Bildung an und unterstützt Organisator*innen und Anleitende, bewährte Praktiken zu erkennen und verstetigen sowie kontinuierlich Verbesserungen anzustreben. Sie hilft, bisherige Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen vorzunehmen. Als Grundlage für die Erarbeitung dieses Leitfadens diente die Broschüre der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) „Was macht gute Demokratiebildung aus? Dein Reflexionsheft“ (2024) sowie deren Reflexionstool „reflexionstool-demokratiebildung.de“, die sich beide den Qualitätskriterien für kooperative Demokratiebildung in der außerschulischen Bildungsarbeit widmen.
Gute Projekte fördern mit kritischem Denken, Entscheidungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Fähigkeiten, die essenziell für die aktive Beteiligung an einer demokratischen Betriebsstruktur und auch der Gesellschaft sind. Positive Erfahrungen mit Mitbestimmung in der Arbeitswelt können zur Konfliktwahrnehmung im Betrieb beitragen. Eine Diskussionskultur ebenso wie Erfahrungen mit Partizipation in Schule und Beruf können dazu beitragen, rechtsextremen Einstellungen und demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenzutreten. Wir laden ein, diese Broschüre als Werkzeug für die Vorbereitung und Durchführung von Demokratieprojekten zu nutzen und gemeinsam mit uns die Qualität von Demokratieprojekten in der beruflichen Bildung zu stärken.
Die Handreichung erscheint im Laufe der nächsten Wochen auf folgender Seite: https://www.dgb-bildungswerk.de/jugendbildung/arbeitsmaterial-und-veroeffentlichungen.