Methodenheft für eine starke Demokratie in der beruflichen Bildung

Broschüre „Wir haben Klasse!“ der Fachstelle Peer-to-Peer bald online erhältlich

Die kapitalistischen Zwänge im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule oder dem dualen Studium lassen unsere Gemeinsamkeiten als Arbeitnehmer*innen verblassen. Personen mit niedrigem sozialem Status haben aufgrund fehlender Zugänge schlechtere Chancen auf gut bezahlte Jobs, Beförderungen und faire Bezahlung. Herabwürdigung, unfaire Behandlung und soziale Ausgrenzung sind die Folge. Dieses Methodenheft möchte den hohen Stellenwert von gerechtem und solidarischem Miteinander im Betrieb, in der Dienststelle, der Berufsschule und der Gesellschaft deutlich machen und junge Menschen motivieren, selbst aktiv zu sein. Das Ziel ist es, sich nicht spalten zu lassen und sich zu verbünden, um für alle den Zugang zu Bildung und Chancengleichheit zu schaffen und der Abwertung entgegenzuwirken.

Das Methodenheft richtet sich an Multiplikator*innen der Jugendverbandsarbeit, Gewerkschaftsjugend, JAVis, SVler*innen, Ehren- und Hauptamtliche der Gewerkschaftsjugend, die qualifiziert sind, Bildungsbausteine anzuwenden. Die Übungen sind in den Strukturen der beruflichen Bildung vor Ort durchführbar, erfahrungsbasiert in Handlungsansätze umsetzbar und lassen sich in die eigene Lebenswelt der Teilnehmenden übertragen. Anwendungsgebiete sind zahlreich: Sie reichen von Workshops für Jugend- und Auszubildendenversammlungen (JA-Versammlungen) und Gremiensitzungen über Tagesveranstaltungen bis zu mehrtägigen Seminaren.

Das Methodenheft erscheint im Laufe der nächsten Wochen auf folgender Seite: https://www.dgb-bildungswerk.de/jugendbildung/arbeitsmaterial-und-veroeffentlichungen.