Die Fachstelle Fachpersonal hat 2020 in einer mehrstufigen Bestands- und repräsentativen Bedarfsanalyse Ausbilder*innen sowie Berufsschullehrkräfte nach Formaten und Inhalten gefragt, um sie bei der Demokratieförderung in der betrieblichen Bildung zu unterstützen. Zu den jeweiligen Bedarfen hat die Fachstelle verschiedene Formate entwickelt, unter anderem mehrtägige Qualifizierungskonzepte. Diese wurden jeweils mit dem Fachpersonal erprobt und evaluiert, bevor sie als Broschüren bereitgestellt wurden.
Nun stehen zwei weitere Konzepte zur Verfügung, die von Multiplikator*innen in der betrieblichen Bildung kostenlos und lizenzfrei genutzt werden können:
- Konzept für Ausbilder*innen zum Thema „Digitale Demokratiekompetenz. Zum Umgang mit Hate Speech und rechter Hetze im Netz.“
- Konzept für Berufsschullehrkräfte zum Thema „Von Verschwörungen und anderen Erzählungen. Wie man Verschwörungsideologien erkennt, wie sie wirken und was man ihnen entgegnen kann.“
Ermöglicht wurden die Broschüren zum einen durch die Teilnahme engagierter Ausbilder*innen, Berufsschullehrkräfte und -sozialarbeiter*innen. Zum anderen wären die Seminare nicht möglich gewesen ohne unsere Kooperationspartner, das Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) sowie die lea gemeinnützige bildungsgesellschaft mbH der GEW Hessen.
Die Broschüren für Ausbildungsbetriebe sowie für berufsbildende Schulen können hier (externer Link) kostenlos heruntergeladen werden.
Die Beratungs- und Transferstelle der Fachstelle leistet Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung der Einheit. Sie ist erreichbar unter: demokratiefoerderung[at]gelbehand.de