In der Bildungsarbeit mit jungen Menschen hat Spaß einen hohen Stellenwert. Nebenbei sollen auch Inhalte oder Werte vermittelt werden, sodass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen neue Erfahrungen aus verschiedenen Gruppensituationen mitnehmen können.
Bei der Qualifizierung werden abwechslungsreichen Methoden zur Demokratieförderung in der beruflichen Bildung ausprobiert und erlernt. Wer sich noch nicht gut auskennt oder neu in dem Bereich unterwegs ist, ist hier genau richtig. Mit Hilfe von Methodenheften der Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze des Kompetenznetzwerks Demokratieförderung in der beruflichen Bildung wird all das vermittelt.
Die Fachstelle „Peer-to-Peer“ schult eine Woche lang in den Grundlagen der Jugendbildungsarbeit und in ihren Seminarkonzepten zu Demokratie, Mitbestimmung, demokratiefeindlichen Einstellungen und Wahlen.
Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“
Zielgruppe: Auszubildende, junge Beschäftige, junge Gewerkschaftsmitglieder, neue Multiplikator*innen der beruflichen Jugendbildung und solche, die es noch werden wollen
Kosten: Die Qualifizierung findet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt und ist für Azubis, unter 27-Jährige oder in einem Jugendverband Aktive unentgeltlich, inkl. Reisekosten (DB 2. Klasse, PKW-Pauschale: 0,2 €/km), Übernachtung und Verpflegung.
Veranstaltungsort: DGB Jugendbildungszentrum Hattingen
Veranstaltungstermin: 14. – 19. April 2024
Beginn: 14. April 2024, 18:00 Uhr
Ende: 19. April 2024, 13:00 Uhr
Zertifikat: Alle Teilnehmenden bekommen bei erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat ausgestellt.
Anmeldung: https://www.dgb-bildungswerk.de/seminar/18133562
Kontakt: Christiane Grinda, christiane.grinda@dgb-bildungswerk.de
Die Anmeldefrist ist der 01.03.2024.