Mitbestimmung, Minderheitenrechte, Pluralismus und ein solidarisches Miteinander sind wichtige Säulen jeder Demokratie. In der Lebensrealität vieler junger Menschen spielen sie gleichwohl eine untergeordnete Rolle. Womöglich erleben sie, wie ganz andere Werte dominieren. Mit solchen Erfahrungen sind sie anfällig für populistische und autoritäre Ideologien.
Diesem Seminar liegt das Prinzip der Demokratie als Lebensform zugrunde, das an alltägliche Erfahrungen andockt. Diesem und weiteren Verständnissen von Demokratie werden wir nachgehen. Daran anschließend geht es um die Beschäftigung des „Mehrwerts“ menschenverachtender Weltbilder und Ungleichwertigkeitsvorstellungen. Einen letzten Schwerpunkt bilden die Strategien zum Umgang damit.
In diesem Seminar werden die genannten Themen in Impulsvorträgen, Gruppenarbeiten, moderierten Diskussionen sowie im kollegialen Austausch unter den Teilnehmenden behandelt. Somit bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich Fach- und Methodenwissen anzueignen. Nicht zuletzt werden in praktischen Übungen Interventionen erprobt und die demokratische Haltung gestärkt.
Seminarleitung: Fachstelle Fachpersonal des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“, die an den Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung gegen Rassismus e.V. angegliedert ist, in Kooperation mit lea gemeinnützige bildungsgesellschaft der GEW Hessen.
Zielgruppe: Berufsschullehrkräfte in Hessen
Kosten: keine; Die Qualifizierung findet im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ statt und ist für die Teilnehmenden unentgeltlich, inkl. Reisekosten (DB 2. Klasse, PKW-Pauschale: 0,2 €/km), Übernachtung und Verpflegung.
Veranstaltungsort: Evangelische Tagungsstätte Hofgeismar
Veranstaltungstermin: 03. – 05.11.2022
Beginn: 03.11.2021, 15:00 Uhr Seminarbeginn
Ende: 05.11.2021, 12:00 Uhr Seminarende und Mittagessen
Zertifikat: Für das Qualifizierungsseminar wird ein Teilnahmezertifikat durch die Hessische Lehrkräfteakademie ausgestellt.
Kontakt:demokratiefoerderung[at]gelbehand.de
Anmeldung
Telefon: 069 971293-27
E-Mail: anmeldung[at]lea-bildung.de
Online: www.lea-bildung.de
Die Anmeldefrist ist der 10.10.2022