Rückblick: „Vier Takte zur Demokratie im Übergangsbereich“

Kurzbericht zur vierteiligen Online-Diskussionsreihe der Fachstelle Übergangssystem erschienen

Seit Ende September richtete die Fachstelle „Demokratieförderung im Übergangssystem“ eine vierteilige Diskussionsreihe (externer Link) aus, in der die Entwicklungen, Veränderungen und Erkenntnisse seit Projektbeginn 2020 in den Blick genommen wurden. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde besprochen, was die Demokratieförderung im Übergangsbereich bewegt hat, und was die Themen der Zukunft sind.

Im ersten Takt, am 24. September, wurden Wissensbestände und Strategien in den Fokus gestellt und in drei Kleingruppen, mit der Unterstützung von Eva Anslinger, Co-Autorin unserer Kurzstudie „Demokratieförderung im Übergangssystem: Stand der Entwicklung und Ausblick“ (externer Link) diskutiert.

Der zweite Takt, am 08. Oktober, nahm pädagogische Ansätze, Methoden und Konzepte näher in den Blick. Mit Beiträgen von Carolin Bernhardt von basa e.V. und Claudia Froböse vom Landesinstitut für Schule in Bremen bekamen wir Einblicke in die praktische Arbeit.

Am 22. Oktober fand der dritte Takt statt. Hier wurde vor allem in Bezug auf die von der Fachstelle gemeinsam mit einer Fachgruppe erarbeiteten Handlungsempfehlungen (externer Link) geblickt.

Die Fachstelle hat die vier Takte am 19. November mit einem gemeinsamen informellen Get-together abgeschlossen, in welchem die Teilnehmenden auf die Reihe zurückblickten und die Möglichkeit nutzten, sich zu vernetzen.

Im Dezember 2024 erscheint eine Publikation, die sich thematisch an dieser Diskussionsreihe orientiert. Sie nimmt die Entwicklungen, die Gegenwart und die Zukunft des Übergangssektors auf mehreren Ebenen betrachtet in den Blick. Die Veröffentlichung finden Sie in Kürze auf unserer Website (externer Link).