Bei diesem Seminar möchte die Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“ gemeinsam mit den Teilnehmenden so richtig abhängen und überlegen, warum es so schwerfällt, nichts zu tun.
Dabei soll keine Langeweile aufkommen, sondern ein entspannendes Programm führt durch die gemeinsamen Tage. Im Fokus steht dabei die Frage, was eigentlich entspannt und mit welchen Techniken Stress abgebaut werden kann.
Stress begleitet viele Personen in der Ausbildungs- und Arbeitswelt, aber auch in der Freizeit. Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte die Fachstelle überlegen: Wer sind die Stress-Verursacher*innen in der Ausbildung oder der Arbeit? Warum wird eigentlich so ein Druck aufgebaut? Manchmal sind es auch wir selbst, die Druck ausüben und den Stress verschlimmern. Das passiert nicht freiwillig, sondern hat Ursachen im System. Es zählt, was verwertbar ist, also aus dem Wert geschaffen werden kann, und hinzukommt, dass alles immer schneller mehr werden muss. Seit wann ist das so, wie ist es dazu gekommen und welche Bemühungen gibt es, das kapitalistische Wirtschaften einzudämmen? Was macht attraktives Arbeiten aus, welches eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit ausmacht? Diese Fragen möchte die „Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze“ ruhig und entspannt besprechen, sodass die Teilnehmenden nicht aus dem Abschalten von der Arbeit und Ausbildung herausgerissen werden
Dieses Seminar wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!".
Seminarleitung: Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“ des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“, die an das DGB Bildungswerk BUND in Kooperation mit der DGB-Jugend angegliedert ist.
Zielgruppe: Auszubildende, junge Beschäftigte und Berufsschüler*innen
Kosten: Die Seminare sind für unter 27-Jährige oder für Auszubildende oder in einer Gewerkschaft/einem Jugendverband Aktive kostenlos, inkl. Reisekosten (DB 2. Klasse, PKW-Pauschale: 0,2 €/km), Übernachtung und Verpflegung.
Veranstaltungsort: DGB Jugendbildungszentrum Hattingen
Veranstaltungstermin: 20. – 25. Oktober 2024
Beginn: 20 Oktober 2024, 18:00 Uhr
Ende: 25. Oktober 2024, 13:00 Uhr
Zertifikat: Auf Wunsch können eine Teilnahmebestätigung und eine Bildungsurlaubsbescheinigung ausgestellt werden.
Anmeldung: https://www.dgb-bildungswerk.de/jugendbildung/aktuelles/SOK
Kontakt: Kerstin Sernatinger, kerstin.sernatinger[at]dgb-bildungswerk.de