Im Zeitraum von 2020 bis 2024 haben die Fachstellen „Fachpersonal“, „Peer-to-Peer-Ansätze“ und „Demokratieförderung im Überganssystem“ des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ die Berufsbildung als Ort der Demokratiebildung mit einem vielfältigen Angebot gestärkt. Insbesondere die Qualitätsentwicklung sowie die Verbreitung und Verankerung von Demokratieförderung in der beruflichen Bildung standen dabei im Fokus der Arbeit.
Unser Newsletter ist ein Teil des Angebots für Berufsschullehrkräfte, Ausbilder*innen und Multiplikator*innen an berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben gewesen. Darin haben wir Themenschwerpunkte im Kontext der Berufsbildung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und intensiv diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass Demokratieförderung in der beruflichen Bildung erfolgreich gelingen kann, wenn wir die nötigen Räume schaffen – Räume, die mit Inhalten gefüllt und dauerhaft besetzt werden können.
Bedauerlicherweise wird der Bereich der beruflichen Bildung in der vierten Förderphase des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ ab 2025 nicht mehr vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Daher ist dieser Newsletter im Rahmen des Projekts die letzte Ausgabe. Was jedoch bleibt, sind die digitalen Ausgaben und unsere vielzähligen Bildungsmaterialien – Ressourcen, die weiterhin zugänglich und nutzbar bleiben. Sie finden die Angebote der einzelnen Fachstellen zukünftig unter folgenden Webseiten:
Fachstelle Fachpersonal:
Alle Materialien und Publikationen der Fachstelle „Fachpersonal“ finden Sie unter der folgenden Webseite: https://www.gelbehand.de/informiere-dich/publikationen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Kolleg*innen unter info[at]gelbehand.de gerne zur Verfügung.
Fachstelle Peer-to-Peer-Ansätze:
Alle Materialien und Publikationen der Fachstelle „Peer-to-Peer-Ansätze“ finden Sie unter der folgenden Webseite: https://www.dgb-bildungswerk.de/jugendbildung/publikationen.
Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem:
Alle Materialien und Publikationen der Fachstelle „Übergangssystem“ sowie zukünftige Veranstaltungen des Projektträgers finden Sie unter der folgenden Webseite: https://minor-kontor.de/demokratiefoerderung-im-uebergangssystem/. Die Fachstelle weist insbesondere auf ihre letzten drei Länder-Dossiers hin: Hier werden die Übergangsbereiche der verschiedenen Bundesländer beschrieben und auf ihre bestehenden Ansätze und Potenziale, sowie Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf Demokratieförderung hingewiesen.
- Demokratieförderung im niedersächsischen Übergangsbereich: https://minor-kontor.de/laender-dossier-niedersachsen/
- Demokratieförderung im Übergangsbereich Sachsen-Anhalts: https://minor-kontor.de/laender-dossier-sachsen-anhalt/
- Demokratieförderung im saarländischen Übergangsbereich: https://minor-kontor.de/laender-dossier-saarland/
Wir freuen uns, Ihnen die Broschüren, Bildungsmaterialien und Hinweise auch nach dem Projektabschluss digital zur Verfügung zu stellen und Sie damit in Ihrer Arbeit unterstützen zu können.
Alles Gute!
Das Team der Fachstelle Fachpersonal