Aufruf zum Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2022/2023
Ihr alle seid aufgerufen, euch zu beteiligen und mit einem Wettbewerbsbeitrag ein kreatives Zeichen gegen Rassismus, Ausgrenzung und für ein solidarisches Miteinander zu setzen!
Wir suchen Beiträge, die im Jahr 2021 und 2022 entstanden sind und bei keinem Wettbewerb prämiert wurden. Erlaubt sind alle Projektarten, Darstellungsformen und Medien.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können Gewerkschaftsjugend, Auszubildende, Schüler*innen an Berufsschulen/-kollegs und alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden – aus dem ganzen Bundesgebiet.
Detaillierte Informationen zu den Wettbewerbsbedingungen, zur Anmeldung oder urheberrechtliche Fragen findet ihr in unseren Teilnahmebedingungen.
Was gibt es zu gewinnen?
Zu gewinnen gibt es 1000 Euro für den ersten Preis, 500 Euro für den zweiten Preis und 300 Euro für den dritten Preis. Dazu kommen drei Sonderpreise: Sonderpreis Bayern: 500 Euro, Sonderpreis DGB-Jugend Bayern: 500 Euro und Sonderpreis DGB-Jugend Nordrhein-Westfalen: 500 Euro.
Organisatorisches
Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 15. Januar 2023. Die Preisverleihung findet im März 2023 in München statt.
Zur Anmeldung Eures Wettbewerbsbeitrags nutzt bitte unser Anmeldeformular. Wenn Ihr das Word-Formular am Computer ausgefüllt habt, sendet es bitte 1.) digital sowie 2.) als unterschriebenen Ausdruck an uns zurück. Unsere Anschrift ist:
Mach meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.
Franz-Rennefeld-Weg 5
40472 Düsseldorf
Tel.: 0211 43 01-193
E-Mail: info[at]gelbehand.de
Wenn Ihr weitere Fragen habt oder etwas unklar ist, meldet Euch bei uns.
Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb
Die Schirmherrschaft über den Wettbewerb 2022/2023 haben der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder und der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Robert Feiger übernommen.

Grußwort des Schirmherren: Robert Feiger
Rassismus ist Alltag, leider auch in der Arbeitswelt. Er zeigt sich in vielen Facetten. Mal unterschwellig, mal als Hetze, im Äußersten als Gewaltdelikt. Die Verantwortung liegt deshalb bei uns allen zu handeln. Es gilt hinzuschauen und aktiv zu werden, ... weiterleiten
Grußwort des Schirmherren: Dr. Markus Söder
Wir sind ein offenes, demokratisches Land, in dem Toleranz und Achtung vor der Menschenwürde unverzichtbare Grundlagen des Zusammenlebens sind. Jede Form von Diskriminierung oder Herabsetzung von Menschen darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. ... weiterlesen