Ausstellung „Anne Frank: Antisemitismus im Wandel der Zeit“

Eine Gruppe vor Zuschauenden sitzt vor zwei Plakaten. Vier weitere Personen präsentieren ihre Ergebnisse.
Projekt
Erscheinungsjahr: 2024
Herausgegeben von: Schüler*innen der Klasse MT11 (Technische Produktdesigner) des Berufskollegs Beckum
Medienart: Film

Die Schüler*innen der Klasse MT11 (Technische Produktdesigner) des Berufskollegs Beckum planten und führten eine schulweite Ausstellung zum Thema „Anne Frank: Antisemitismus im Wandel der Zeit“ durch. Sie luden darüber hinaus die regionale Presse ein, um die lokale Öffentlichkeit weit über den schulischen Kontext hinaus zu erreichen. „Verbreitung und Öffentlichkeit ist im Hinblick auf die Zunahme Antisemitischer Taten auch in Deutschland von besonderer Relevanz,“ so die jungen Menschen.

Die Ausstellung bestand aus mehreren thematischen Stationen wie Toleranz, Menschenrechte und Zivilcourage. An jeder Station waren verschiedene Informationen auf großen Plakaten zusammengefasst, die sich mit dem Leben und dem Werdegang von Anne Frank befassten, die Propaganda in der Erziehung von jüdischen Jugendlichen im Alltag widerspiegelten und über die Zeit der NS und dem KZ Bergen-Belsen berichteten. Außerdem wurde ein Rundgang mittels einer Virtual-Reality-Brille in dem Hinterhaus von Anne Frank angeboten, um Ihre Lebensumstände zu zeigen. Ein Akustisches Interview mit einer Zeitzeugin über das Thema ihrer Jugend in der NS-Zeit rundete diesen thematischen Bereich ab.

Im weiteren Verlauf der Ausstellung stand der aktuelle Zeitraum im Focus. So wurde die Konfliktsituation im Nahen Osten erklärt und aufgeschlüsselt. Dargestellt wurde darüber hinaus, wie dieser Konflikt in den Sozialen Medien abläuft und als Waffe für den Krieg genutzt wird. Dazu lud die Klasse den Vorsitzenden der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft und den Direktor der Bildungsstätte Anne Frank ein.