Demokratieförderung im Übergangssystem: Stand der Entwicklung und Ausblick
Abschlussbericht
Herausgegeben von: Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH
Medienart: PDF
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten rund um die Wirksamkeit des Übergangssystems als Chancenverbesserungssystem richtet diese Studie ihren Fokus auf die Frage nach Teilhabemöglichkeiten, Beteiligungs- und Mitbestimmungsstrukturen und Demokratiekompetenzen. Denn diese – so die Annahme – tragen maßgeblich zum Erfolg im Arbeits- und Ausbildungsmarkt bei. Daher ist es besonders wichtig, Demokratiebildung am Übergang Schule-Beruf zu fördern. Um den Stand der Demokratieförderung zu identifizieren und zu evaluieren, werden historische und aktuelle Entwicklungen dargelegt und Diskurse rund um den Zusammenhang von politischer Bildung mit beruflicher Bildung kritisch hinterfragt. Am Fallbeispiel des Übergangssystems Bremen und mithilfe von Expert*inneninterviews wird gezeigt, wie politische Bildung im Übergangssystem verankert werden kann, welche Ansätze es bereits gibt und wo noch Handlungsbedarf besteht.