Preisverleihung
Wettbewerb „Die Gelbe Hand“ 2022/2023

Am 31. März 2023 ist es wieder soweit! In der Residenz Würzburg werden zum 16. Mal die Gelbe-Hand-Preise für das Engagement der Jugend gegen Rassimus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt verliehen.
Einaldung als PDF
Weiterlesen
Aktiv für Chancengleichheit
Die neue Ausgabe ist da!

Die Ausgabe 2023/1 unseres Magazins widmet sich folgenden Themen:
Editorial
Unser Ausblick auf 2023 Schwerpunkte „Hass und Hetze im Netz“ und „Antidiskriminierung“
Hass und Rassismus in der digitalen Kommunikation Tipps zur Abwehr von Hass und Hetze
Reichsbürger: Wurzeln und Reaktionsmöglichkeiten Film und Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung
„...
Weiterlesen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, euch allen ein frohes neues Jahr, zu dessen Beginn wir den Blick für einen kurzen Moment zurück richten und uns ganz herzlich bei den Mitarbeiter*innen des Kumpelvereins bedanken wollen! Sie haben in schwierigen Zeiten den alltäglichen Kampf gegen Rassismus und Ausgrenzung geführt und die Kolleg*innen vor Ort mit ihrer Expertise...
Weiterlesen
Unser Ausblick auf 2023
Schwerpunkte „Hass und Hetze im Netz“ und „Antidiskriminierung“

Auf der Mitgliederversammlung am 10. Dezember 2022 wurde unser Vorstand neu gewählt. Mit Dietmar Schäfers (IG BAU) als Vorsitzendem, den stellvertretenden Vorsitzenden Petra Reinbold-Knape (IG BCE) und Romin Khan (ver.di.) sowie den weiteren Vorstandsmitgliedern Christoph Hoeft (DGB), Nihat Öztürk (IG Metall), Marco Rafolt (EVG) und Kai Venohr (DGB Bildungswerk)...
Weiterlesen
Hass und Rassismus in der digitalen Kommunikation
Tipps zur Abwehr von Hass und Hetze

„Wir wollten eine praktische Tagung organisieren und das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, diskutieren, Erfahrungen austauschen und den Teilnehmer*innen praktische Tipps vermitteln“, erläutert der Vorsitzende Dietmar Schäfers die Zielsetzung der Jahrestagung des Kumpelvereins, die im Dezember 2022 in Steinbach stattfand.
Mit der Journalistin...
Weiterlesen
Reichsbürger: Wurzeln und Reaktionsmöglichkeiten
Film und Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung

Eine wissenschaftliche Sicht auf die Reichsbürgerszene eröffnet die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in einem Gespräch über die Wurzeln der anti-demokratischen Bewegung und einem Interview über Reaktionsmöglichkeiten von Behörden gegenüber den rechtsextremistischen Reichsbürger*innen.
Einen Friedensvertrag gebe es in Deutschland nicht, das Grundgesetz...
Weiterlesen
„Reichsbürger nicht unterschätzen“
Gastkommentar von Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Reichsbürger, Selbstverwalter, Delegitimierer: eine Truppe mit Umsturzträumen, die eine tatsächliche Gefahr für unsere Demokratie darstellt. Es ist falsch, diese Deutschlandverweigerer zu unterschätzen. Schon allein im Interesse der Eigensicherung meiner Kolleginnen und Kollegen, denn 2016 erschoss ein Reichsbürger einen von uns. Und diese Gruppen neigen immer...
Weiterlesen

Wir können uns wieder über Zuwachs freuen! Gegen Rassismus und für Gleichbehandlung engagieren sich künftig zusammen mit uns:
Marie-Luise Barthel, EVG, Weilheim Frederick Cordes, IG BCE, IG Metall, MdL, Oberhausen Katharina Fuhrmann, ver.di, Bundesjugendvorstand, Herne Nina Gaedike, ver.di, GEW, Münster Markus Klaus, IG BAU, stv. Bezirksvorsitzender,...
Weiterlesen
Helden statt Trolle
Unterrichtsmaterial und Online-Weiterbildung

„Helden statt Trolle“ ist ein Projekt des Landeskriminalamtes Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern zum Umgang mit Hate Speech und Gewalt im Internet, das helfen soll, die politische Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken.
Die Projekt-Webseite bietet neben Argumentationshilfen zum Umgang mit...
Weiterlesen
Literaturtipp: Solidarität – Kooperation – Konflikt
Migrantische Organisierungen und Gewerkschaften in den 1970/80er Jahren

Die Geschichte der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland ist geprägt von Auseinandersetzungen: um mehr Rechte und bessere Arbeitsbedingungen, gegen Rassismus und Erwerbslosigkeit. Deutsche Gewerkschaften setzten sich dabei immer wieder für die Belange von Kolleg*innen ohne deutschen Pass ein. Und die Migrant*innen forderten selbst, dass ihre Lage in...
Weiterlesen